Wie kann man Root Beer selber machen?
Root Beer kann man übrigens auch selbst herstellen, was eigentlich gar nicht so schwierig ist. Mit den richtigen Zutaten geht das sogar kinderleicht und wenn du deine Freunde und Verwandten etwas beeindrucken möchtest, dann serviere ihnen doch einfach selbstgemachtes Root Beer. Der große Vorteil dabei ist, dass das Root Beer später nicht aus der Dose getrunken werden muss, sondern ganz vornehm aus einem Glas.
Benötigt wird für die Zubereitung des Root Beers etwa 200 Gramm Zucker.
Ja, Root Beer ist zwar alkoholfrei und frei von Koffein und anderen Drogen, allerdings ist es kein Diätgetränk. Dies scheint die Amerikaner im Übrigen auch gar nicht zu stören, wobei es inzwischen auch ein Root Beer Light zu geben scheint. Die Diätvariante quasi.
Neben dem Zucker wird nun ein Esslöffel Root Beer Extrakt, ein Viertel Teelöffel Trockenbackhefe und kaltes, frisch gefiltertes Leistungswasser benötigt. Nun sollte nur noch eine Plastikflasche mit zwei Litern Fassungsvermögen bereit stehen. Dann kann es eigentlich schon losgehen. Alles was mit Root Beer in Berührung kommt, sollte vorab sterilisiert werden. Die Gegenstände können dafür beispielsweise abgekocht werden, sodass sämtliche Keime entfernt wurden. Auch die Flasche sollte sauber sein.
Nun benötigst du einen trockenen Trichter,
über diesen du die Zutaten in der richtigen Reihenfolge einfüllst. Begonnen wird mit dem Zucker, wobei man hier auch variieren kann um das Getränk etwas süßer zu machen. Die Hefe wird nun abgemessen und ebenfalls beigefügt, die Marke der Hefe ist dabei total egal, Hauptsache frisch. Den Zucker vermengt man nun mit der Hefe, indem man die Flasche kräftig schüttelt. Wichtig ist, dass die Flasche ein wenig gewirbelt wird und in der Mitte eine Mulde für das Root Beer Extrakt entsteht. Nun wird die Flasche mit frischem Leitungswasser aufgefüllt, wobei auch hier der Trichter seine Dienste erfüllt. Um die Zutaten aufzulösen wird wieder gewirbelt.
Nun heißt es ein wenig Geduld,
denn die Flasche muss nun für ganze vier Tage trocken und verschlossen gelagert werden. Und das bei Zimmertemperatur. Wichtig ist, dass sich die Flasche irgendwann hart anfüllt und man sie nicht mehr zusammendrücken kann. Ab diesem Zeitpunkt muss die Flasche unter18 Grad gelagert werden. Ehe das Root Beer in Eigenregie getrunken wird, sollte man es in den Kühlschrank stellen. Beim Öffnen der Flasche auf den Druck achten, der erst einmal entweichen muss.
Wichtig zu wissen ist, dass der Zucker notwendig ist, damit der Gärungs- und Kohlensäureprozess funktioniert. Süßungsmittel oder andere Alternativen sind daher nicht geeignet. Wer kein Leitungswasser verwenden will, der nutzt am besten Kohlensäurewasser.